Abwasserreinigung/Kläranlagen
- Mechanische Reinigungsstufe
- Biologische Reinigungsstufe
- Schlammbehandlung
- Prozesswasserbehandlung
- 4. Reinigungsstufe
Pumpwerke
Kanal/Regenwasser
Projekte Schlammbehandlung
Hier finden Sie einige Referenz-Projekte zum Thema "Schlammbehandlung".Kläranlage Grevenmacher – Neubau der Schlammfaulung
- TR Engineering, SIDEST
- 80.000 EW
- Neubau von 2 Faultürmen mit einem Volumen von je 2.000 m³
- Planung und Realisierung einer zugehörigen Blockheizkraftwerksanlage
- Berücksichtigung besonders beengter Platzverhältnisse und hoher Anforderungen an die landschaftliche Gestaltung
ARGE Klärschlammverwertung – Studie, Marktanalyse mit Phosphorrecycling
- Städte Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Rietberg, Harsewinkel, Verl und Abwasserverband Obere Lutter
- 7 Kläranlagen (zusammen 800.000 EW, 32.000 t/a) - Analyse der Ist-Situation / Ermittlung der Kosten der jeweiligen thermischen Schlammentsorgung
- Entwicklung von Gemeinschafts- und jeweiligen Individualkonzepten
- Wirtschaftlichkeitsvergleich und -bewertung unter Berücksichtigung des Phosphorrecyclings
- Bewertungsmatrix mit ökologischen Kriterien (CO2-Bilanz, Emissionen etc.)
- Festlegung und Ausarbeitung der Vorzugsvariante
Klärwerk Gießen – Neubau Faulbehälter und ÜS-Eindickung
- MAB Mittelhessische Abwasserbetriebe
- 300.000 EW
- Neuer Faulbehälter mit einem Volumen von 4.000 m³
- Neue maschinelle Überschussschlammeindickung mit einer Leistung
von 35 m³/d - Erhöhung der Betriebssicherheit
Kläranlage Aachen-Eilendorf – Sanierung der maschinellen Ausrüstung der Schlammfaulung
- Wasserverband Eifel-Rur
- 87.000 EW
- Sanierung des Faulbehälters mit einem Volumen von 6.500 m³
- Kompletter Austausch der maschinellen Ausrüstung
- Zusätzliche bauliche Sanierung des Treppenturms und des Rohrkellers
Klärwerk Ahlen – Einbindung der Brennstoffzelle
- Abwasserwerk der Stadt Ahlen
- 126.800 EW
- Hochtemperaturbrennstoffzelle zur Nutzung von Klärgasen als Brennstoff
- Europaweit die erste realisierte Anlage ihrer Art
- Die Schmelzkarbonatbrennstoffzelle liefert 170 kW – 210 kW elektrische (in Abhängigkeit zum aktuellen Klärgasanfall) und 100 kW thermische Energie.
Kläranlage Obersyren – Neubau / Umbau
- TR Engineering, SIDEST
- 120.000 EW
- Neubau Schlammfaulung 2 x 1.500 m³
- Neubau KS-Trocknung Pyreg-Verfahren (4.000 t/a)
- Schlammentwässerung 2 Zentrifugen á 30 m³/h
Kläranlage Glehn – Sanierung Faulung
- Erftverband
- 34.000 EW
- Sanierung der Bautechnik der zwei Faulbehälter mit je 900 m³ sowie neue Alufassade
- Fassaden- und Dacharbeiten Betriebsgelände und Treppenturm
Klärwerk Kassel – Neubau Klärschlammtrocknung
- KASSELWASSER
- 300.000 EW
- Komplette Neukonzeption der Klärschlammentwässerung und –trocknung (2 Trommeltrockner mit Brüdenkreislauf)
- Fremdschlammannahme, Förderung zur Trocknung mit Dickstoffpumpen
Gruppenkläranlage Weilerbach – Energieautarkie durch Umstellung auf anaerobe Schlammstabilisierung
- Verbandsgemeinde Weilerbach
- 29.000 EW
- Neuer Hochlast-Faulbehälter mit einem Volumen von 300 m³
- Umwandlung Nachvergärung mit 190 m³, Neubau Vorklärbecken
mit 400 m³ - Auszeichnung im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms 2011